Projekte - Dialoge in Worten und Klängen - mit der Autorin Sabine Graf

Schwindelgefühle und andere Zustände - Eine Lesung mit Musik und Erzählungen

mit der Autorin Sabine Graf und dem Pianisten Nikola Dimitrov

Die Veranstaltung ist eine Lesung mit Musik, wobei diese weniger der Untermalung der gelesenen Texte aus den Büchern "Schwindelgefühle oder die Rache der Bilder" und "Über die Dächer flieg ich hinaus ins Land" der Autorin dient, als zum Mittel eines Dialogs wird: Die Musik greift Stichworte, Bilder oder Szenen aus dem Text auf und kommentiert sie oder setzt eigene Bilder dagegen.

Die Erzählungen

Anlass dazu bieten die Erzählungen aus dem Buch "Schwindelgefühle", in dessen Kern sich Kunst und Alltagswahrnehmung vermischen. Fünf der insgesamt acht Geschichten des Buches sind Spiele um Bilder, Sprache und Text, welche ein schräges Ensemble von Figuren zu spielen sich anschickt. Sie stehen dabei vor Schaufensterauslagen, laufen durch die Stadt, um sie auf ihre Art und Weise mit Kaugummi und Zigarettenkippen zu pflegen, sie jagen roten Punkten hinterher oder sie wenden sich von Gemälden ab, um auf andere Art als über die Betrachtung sich ihnen wieder anzunähern. Die Miniaturen in dem Buch "Über die Dächer…" führen zu saarländischen Orten, deren Geschichte, die ihrer Bewohner oder einfach ihr bloßes Dasein in der Beobachtung unvorhergesehene Bilder dieser Städte und Dörfer aufscheinen lässt.

Die Musik

Nikola Dimitrov setzt gegen diese Bilder seine Assoziationen mit ausgewählten Kompositionen von Bach bis Chopin und von Skrjabin bis Schulhoff. Andere Bilder, neue Zusammenhänge entstehen, und es öffnet sich eine Art durch Literatur und Musik gestiftetes Kaleidoskop: Farbenfroh und unterhaltsam. Die Musik, ob als kurzer Ausschnitt, ganzer Satz oder ganzes (wenn auch stets kompaktes) Werk setzt fort, was das Wort ansprach. Die gelesenen Texte sind entweder einzelnen Geschichten entnommen oder werden ganz vorgetragen, sofern sie kurz genug sind. Die Musik moderiert dabei den Übergang zwischen den einzelnen Stationen wie auch die Autorin nicht nur vorträgt, sondern davon erzählt, wie die Texte entstanden sind Auf diese Weise entsteht ein Dialog in Wort und Klang über die Geschichten und die ihnen beschriebenen Szenen.

Ein Beispiel:

Sprecherin: Es begann damit, dass ich aus meinem Schlafzimmerfenster schaute. Es war längst Nacht und Nebel war von den Wiesen vor der Stadt in ihre Mitte gezogen. So kam es, dass die Straßenlaternen, Verkehrschilder und die große Ampelanlage, die sich über die Kreuzung spannte, so weit verschwanden. Nur die Ampellichter leuchteten aus dem Nebel heraus: Alles war unsichtbar, aber die roten Lichter beschrieben eine Melodie. Das war der Anfang einer Geschichte, die ich in den folgenden Tagen aufschrieb.

Klavier setzt ein: "Erinnerung" von Robert Schumann.

Sprecherin:Währenddessen beginnt die Lesung aus der Erzählung "Stierles Bilder". Zwei Textstellen wurden dafür ausgewählt. Die erste lässt diese Wahrnehmung der in Nebel getauchten Ampelanlage nun in der Erzählung auftreten. Nach dieser Episode springt der Text zu seinem Ende, wobei die Moderation den Fortgang der Geschichte bis zu diesem Moment erzählt, an dem die zweite Textstelle beginnt.

So wechselt der Part der Sprecherin zwischen Moderation und Lesung aus den Texten der beiden Bücher, wobei sich die Musik als weitere Stimme im Gespräch erweist. Aus "Schwindelgefühle" sind die Texte "Die Maßschneiderin", "Großgemälde mit Kaugummi", "Rache der Bilder" "Hinz & Kuhn" vorgesehen. Aus dem Buch "Über die Dächer" werden Stücke ausgewählt, die mit dem jeweiligen Aufführungsort in Verbindung stehen.